Feuerwehrsprache lebt von Abkürzungen und kann mitunter für Außenstehende schwer verständlich sein. Mit dieser kleinen Auflistung möchten wir Interessierten den Einstieg erleichtern.
Fahrzeuge
Ablürzung | Bedeutung |
---|---|
ELW | Einsatzleitwagen |
MTF / MTW | Mannschaftstransportfahrzeug / Mannschaftstransportwagen |
LF | Löschgruppenfahrzeug |
HLF | Hilfeleistungslöschgruppenfahrzeug |
StLF | Staffellöschfahrzeug |
DLK | Drehleiter mit Korb |
GW-L | Gerätewagen-Logistik |
TLF | Tanklöschfahrzeug |
RC | Rollcontainer |
AB | Abrollbehälter |
WLF | Wechselladerfahrzeug |
Digitalfunk
Abkürzung | Bedeutung |
---|---|
HRT | Handsprechfunkgerät |
MRT | Mobiles Sprechfunkgerät (meist Fahrzeugfunkgerät) |
FRT | Ortsfestes Sprechfunkgerät |
DMO | Direct Mode Operation („Einsatzstellenfunk“, ehem. 2m-Funk) |
TMO | Trunked Mode Operation („Leitstellenfunk“, ehem. 4m-Funk) |
TETRA | Terrestrial Trunked Radio (Standard für digitalen Bündelfunk) |
P8GR | Pager / Funkmeldeempfägner (hier: Modell von Airbus, welches in Bad Orb verwendet wird) |
Kennwort | Organisation |
---|---|
AKKON | Johanniter-Unfallhilfe |
BERGWACHT | Bergwacht im DRK |
CHRISTOPH | Rettungshubschrauber |
FLORIAN | Feuerwehr / Brandschutzdienststelle / Träger des Rettungsdienstes |
HEROS | Technisches Hilfswerk |
JOHANNES | Maltester Hilfsdienst |
KATS | Kathastrophenschutz |
TETRA | Landesbetriebsstelle Digitalfunk (organisationsübergreifende Betriebsstelle mit fernmeldetechnischer Aufsichtsfunktion) |
PELIKAN | Deutsche Lebens-Rettungs-Gesellschaft |
RETTUNG | Private Rettungsdienstunternehmen |
ROTKREUZ | Deutsches Rotes Kreuz |
SAMA | Arbeiter-Samariter-Bund |
Gesetze und Verordnungen mit Feuerwehrbezug
Ablürzung | Bedeutung |
---|---|
GG | Grundgesetz |
HBKG | Hessisches Gesetz über den Brandschutz, die Allgemeine Hilfe und den Katastrophenschutz (Hessisches Brand- und Katastrophenschutzgesetz) |
FwOV | Verordnung über die Organisation, Mindeststärke und Ausrüstung der öffentlichen Feuerwehren (Feuerwehr-Organisationsverordnung) |
HFeuerwLV | Hessische Verordnung über die Laufbahnen der Beamtinnen und Beamten des feuerwehrtechnischen Dienstes (Hessische Feuerwehrlaufbahnverordnung) |
HFDV | Hessische Verordnung über Dienst- und Schutzkleidung, Abzeichen der Amtsbezeichnung und der Dienstgrade, Funktionen, Kennzeichnungen und Voraussetzungen für die Erlangung der Dienstgrade und Funktionen der Angehörigen der öffentlichen Feuerwehren (Hessische Feuerwehrbekleidungs- und Dienstgradverordnung) |
GVSV | Verordnung über die Organisation und Durchführung der Gefahrenverhütungsschau (Gefahrenverhütungsschauverordnung) |
HFbV | Hessische Verordnung zur Erteilung einer Fahrberechtigung an ehrenamtlich tätige Angehörige der Freiwilligen Feuerwehren, der anerkannten Rettungsdienste, des Technischen Hilfswerks und der sonstigen Einheiten des Katastrophenschutzes (Hessische Fahrberechtigungsverordnung) |
FwDRAVO | Verordnung über die Dienst- und Reisekostenaufwandsentschädigung für ehrenamtliche Feuerwehrangehörige, die ständig zu besonderen Dienstleistungen herangezogen werden (Feuerwehrdienst- und Reisekostenaufwandsentschädigungsverordnung) |
ZSKG | Gesetz über den Zivilschutz und die Katastrophenhilfe des Bundes (Zivilschutz- und Katastrophenhilfegesetz) |
DRKG | Gesetz über das Deutsche Rote Kreuz und andere freiwillige Hilfsgesellschaften im Sinne der Genfer Rotkreuz-Abkommen (DRK-Gesetz) |
KultgSchKonvG | Gesetz zu der Konvention vom 14. Mai 1954 zum Schutz von Kulturgut bei bewaffneten Konflikten |
StrlSchV | Verordnung zum Schutz vor der schädlichen Wirkung ionisierender Strahlung (Strahlenschutzverordnung) |
TrinkwV | Verordnung über die Qualität von Wasser für den menschlichen Gebrauch (Trinkwasserverordnung) |
VbF | Verordnung über brennbare Flüssigkeiten |
BioStoffV | Biostoffverordnung |
Weitere Informationen zu den hessischen Gesetzen und Verordnungen finden Sie hier: https://innen.hessen.de/Sicherheit/Feuerwehr/Infothek-Bereich-Feuerwehr
Dienstvorschriften (in Hessen eingeführt)
Feuerwehrdienstvorschriften (FwDV) und Katastrophenschutzdienstvorschriften (Kats DV)
Abkürzung | Inhalt |
---|---|
FwDV 1 | Grundtätigkeiten – Lösch- und Hilfeleistungseinsatz |
FwDV 2 | Ausbildung der Freiwilligen Feuerwehren |
FwDV 3 | Einheiten im Lösch- und Hilfeleistungseinsatz |
FwDV 7 | Atemschutz |
FwDV 8 | Tauchen |
FwDV 10 | Die tragbaren Leitern |
FwDV 100 | Führung und Leitung im Einsatz – Führungssystem |
FwDV 500 | Einheiten im ABC-Einsatz |
KatS DV 400HE | Der Sanitätszug im Katastrophenschutz des Landes Hessen |
KatS DV 510 HE | Gefahrstoffnachweis und Notfallprobenahme im Katastrophenschutz des Landes Hessen |
KatS DV 600 HE | Der Betreuungszug im Katastrophenschutz des Landes Hessen |
KatS-/FwDV 820 HE | Betrieblich-taktische Regelungen „npol“ im Digitalfunk der BOS im Land Hessen |
Sonstiges
Ablürzung | Bedeutung |
---|---|
HKatS-ZL | Hessisches Katastrophenschutz-Zentrallager (Wetzlar) |
GMLZ | Gemeinsame Melde- und Lagezentrum von Bund und Ländern (Bonn) |
PSA | Persönliche Schutzausrüstung |
PA | Pressluftatmer |
BBK | Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe |
HMdIS | Hessisches Ministerium des Innern und für Sport |
BABZ | Bundesakademie für Bevölkerungsschutz und Zivile Verteidigung |
HLFS | Hessische Landesfeuerwehrschule |
JF | Jugendfeuerwehr |
BF | Berufsfeuerwehr |
WF | Werkfeuerwehr |
FF | Freiwillige Feuerwehr |
Helmkennzeichnungen der Freiwilligen Feuerwehren in Hessen
Kennzeichnung | Bedeutung |
---|---|
Blauer Punkt beidseitig | Sanitäter der Freiwilligen Feuerwehr (oder höhere Ausbildung, z.B.: Rettungssanitäter oder Notfallsanitäter) |
Roter Punkt beidseitig | Atemschutzgeräteträger |
Einfacher roter Balken beidseitig | Gruppenführer |
Zweifacher roter Balken beidseitig | Zugführer |
Einfach umlaufender roter Balken | Stadtbrandinspektor (oder Gemeindebrandinspektor) |
Doppelt umlaufender roter Balken | Leiter einer Feuerwehr (in Städten über 50000 Einwohnern ohne Berufsfeuerwehr) |
Dienstgrade der Freiwilligen Feuerwehren in Hessen
Mannschaften
Dienstgrad | Abkürzung | Vorraussetzungen |
---|---|---|
Feuerwehrfrau-Anwärterin / Feuerwehrmann-Anwärter | FFrA / FMA | Mitgliedschaft in der Einsatzabteilung einer Freiwilligen Feuerwehr |
Feuerwehrfrau / Feuerwehrmann | FFr / FM | Truppmannausbildung Teil 1 (Grundlehrgang) |
Oberfeuerwehrfrau / Oberfeuerwehrmann | OFFr / OFM | Drei Dienstjahre, abgeschlossene Truppmannausbildung, ein Sonderlehrgang |
Hauptfeuerwehrfrau / Hauptfeuerwehrmann | HFFr / HFM | Vier Dienstjahre, Lehrgang Truppführer, zwei Sonderlehrgänge |
Führungskräfte
Dienstgrad | Abkürzung | Vorraussetzungen |
---|---|---|
Löschmeisterin / Löschmeister | LM’in / LM | Vier Dienstjahre, Lehrgang Gruppenführer, drei Sonderlehrgänge |
Oberlöschmeisterin / Oberlöschmeister | OLM | Fünf Dienstjahre, Lehrgang Gruppenführer, vier Sonderlehrgänge |
Hauptlöschmeisterin / Hauptlöschmeister | HLM’in / HLM | Fünf Dienstjahre, Lehrgang Zugführer, vier Sonderlehrgänge |
Brandmeisterin / Brandmeister | BM’in / BM | Sechs Dienstjahre, Lehrgang Zugführer, fünf Sonderlehrgänge |
Oberbrandmeisterin / Oberbrandmeister | OBM’in / OBM | Sieben Dienstjahre, Lehrgang Verbandsführer, sechs Sonderlehrgänge |
Hauptbrandmeisterin / Hauptbrandmeister | HBM’in / HBM | Acht Dienstjahre, Lehrgang Verbandsführer, sieben Sonderlehrgänge |
Bei Besitz der Leistungsspange kann die geforderte Dienstzeit um ein Jahr verkürzt werden.