Ehemalige Fahrzeuge
Eine Reise in die Vergangenheit.
Historische Löschgeräte
Ein Brandereignis war in der Zeit um das Jahr 1850 immer auch ein Kollektivereignis. So musste jeder Bürger einen ledernen Löscheimer vorhalten und in der Eimerkette Dienst leisten. Vom Löscheimer zur Handdruckspritze dauerte es viele Jahre, doch danach nahmen die Entwicklungen bis hin zum ersten motorisierten Fahrzeug rasant an Fahrt auf.
Lederne Löscheimer
Lederne Löscheimer gehörten im 19. Jahrhundert zur Pflichtaustattung eines jeden Haushalts. Während zunächst die Brände mit dem Wasser der Eimer direkt bekämpft wurden, dienten die oft langen Eimerketten später als Zubringer für die Handdruckspritzen.
Handdruckspritzen
Schon bald fanden technische Errungenschaften Einzug in den Alltag der Feuerwehrmänner. Die damals bestehende Salinenfeuerwehr verfügte über eine größere Zahl an Handdruckspritzen, ebenso die öffentliche Feuerwehr in Bad Orb.
Im Jahr 1864, dem Gründungsjahr der Feuerwehr, wurde das nebenstehende Modell beschafft. Dieses befindet sich heute immer noch im Bestand der Feuerwehr Bad Orb. Lange wurde davon ausgegangen, dass diese Spritze die erste Handdruckspritze in Orb war. Neuste Aufarbeitungen ergaben jedoch, dass dies mitnichten so war. Es gab bereits zuvor eine große Zahl von Spritzen dieser Bauart im Stadtgebiet.
Mechanische Leiter
Schon lange vor der Jahrhundertwende gab es in der Feuerwehr Orb Bestrebungen, eine mechanische Leiter zu beschaffen. Die Kassen waren jedoch so leer, dass bereits 1892 ein Konzert zu gunsten der Feuerwehr veranstaltet wurde, um Gelder für diese Anschaffung zu generieren. Erst 10 Jahre später und nach den Wirren der Neugründung 1901 wurde im Jahr 1902 für 924 Mark die 13 Meter hohe Magirus-Leiter beschafft. Diese war bis 1964 im Dienst. Zeitzeugen berichten, dass es zum Aufrichten der Leiter einige Kraft und Übung brauchte.
Die erste Motorspritze
Die erste nicht von Muskelkraft betriebene Pumpe der Feuerwehr Bad Orb wurde im Jahr 1933 beschafft. Eine Flader Tragkraftspritze verrichtet ab sofort ihren Dienst. Kaum war die damals unglaublich kostenintensive Anschaffung nach Bad Orb geliefert, wurde sogleich ein Scheunenbrand in der Au gemeldet. Der damalige Bürgermeister verbot den Wehrmännern, die Spritze zu benutzen. Die Ausbildung auf das neue Gerät sei noch nicht abgeschlossen und die Nutzung daher mit einem zu großen Schadensrisiko für die teure Motorspritze verbunden. Die Scheune brannte bis auf die Grundmauern ab. Noch heute befindet sich die Motorspritze im Besitz der Feuerwehr Bad Orb.
Das erste Fahrzeug
Ebenfalls im Jahr 1933 kam ein erstes Fahrzeug für die Feuerwehr nach Bad Orb. Es handelte sich zunächst um ein ziviles Fahrzeug, welches nach Plänen des damaligen Wehrführers Bien und Zugführers Engel umgebaut wurde.
Auf einem Cabriolet der Adler Motorenwerke Frankfurt fand nun allerhand feuerwehtechnische Beladung und eine Löschgruppe platz. Das Bild entstand während einer Übung am Badehaus I. Kurz nach der Beschaffung riss der Motorblock während einer Einsatzfahrt auf die Wegscheide entzwei. Während der Kriegsjahre war eine Reparatur nicht möglich: Das vorläufige Ende des motorisierten Feuerlöschwesens in Bad Orb.
Tragkraftspritzenanhänger
Auf einer Achse des defekten Adler-Fahrzeugs wurde dann von findigen Feuerwehrmännern ein Tragkraftspritzenanhänger aufgebaut. Dieser trug die Flader-Motorspritze in den Kriegsjahren zu den Einsatzstellen. Schläuche und weiteres Feuerwehrmaterial war auf diesem Anhänger verlastet. Der Orber Fuhrunternehmer und Kamerad Gottfried Acker zog den Anhänger mit seinem Firmen-LKW zu den Einsatzstellen.
Erst mit Beschaffung des Tragkraftspritzenfahrzeugs wurde der Anhänger und die Motorspritze außer Dienst gestellt. Der Anhänger wurde verkauft, die Spritze blieb im Besitz der Feuerwehr Bad Orb.
Der erste Bad Orber Löschzug
Nach dem Zweiten Weltkrieg dauerte es zunächst noch einige Jahre bis das Feuerlöschwesen in Bad Orb abermals über ein Fahrzeug verfügte. Neben dem LF 8 kamen bis 1964 noch Tanklöschfahrzeug und Drehleiter hinzu. Die Einheit dieser drei Fahrzeuge kann als erster Löschzug in Bad Orb verstanden werden. Alle drei Fahrzeuge waren sogar noch beim Jahrhundertbrand an Weihnachten 1983 mit von der Partie.
Löschgruppenfahrzeug 8
Im Jahr 1949 wurde das Löschgruppenfahrzeug 8 als erstes genormtes Feuerwehrfahrzeug für Bad Orb beschafft. Es basierte auf dem schon während den Kriegsjahren erprobten Leichten Löschgruppenfahrzeugen (LLG). Schon während der Beschaffung des Fahrzeugs war dieses technisch schon lange überholt. Auch der klein dimensionierte Motor war nicht mehr zeitgemäß. So trug das Fahrzeug in auswärtigen Feuerwehrkreisen auch den Namen „Lahme Ente“.
Im Jahr 2018 kaufte der Förderverein den Oldtimer von einem Sammler zurück. Das Fahrzeug wird seitdem aufwändig restauriert.
Tanklöschfahrzeug 15
Das Tanklöschfahrzeug als erstes wasserführendes Fahrzeug stellt einen weiteren Meilenstein in der Entwicklung der Feuerwehr Bad Orb dar. Es kam 1951 über eine Landesbeschaffung des Landes Hessen nach Bad Orb. Im Altkreis Gelnhausen hatte nur Gelnhausen selbst ein baugleiches Fahrzeug. Der Aufbau ruhte auf einem Mercedes Benz LF 3500 / 42 und der Motor lieferte 115 PS. Zeitzeugen berichten, dass der nachträglich eingebaute Abgasturbolader zu einem fantastischen Motorsound beigetragen haben soll.
Das Fahrzeug wurde gemeinsam mit dem LF 8 im Jahr 1984 außer Dienst gesellt.
Drehleiter 25
Im Jahr 1964 wurde die erste Drehleiter für die Feuerwehr Bad Orb beschafft. Sie kostete 72.000 Mark. Die Firma Magirus fertige den Aufbau auf einem Deutz F Mercur 125 A-Fahrgestell.
Die Drehleiter hatte Platz für eine Staffel.
Einige Jahre vor der Ersatzbeschaffung wies das Fahrzeug einen solch schwerwiegenden Defekt auf, dass Bad Orb wiederum ohne Hubrettungsfahrzeug dastand.
Aufbruch zu neuer Schlagkraft
Nach und nach wichen die Fahrzeuge der ersten Fuhrpark-Generation. Neu hinzu kamen Löschfahrzeuge neuen Typs und auch erste Sonderfahrzeuge. Die Geburtsstunde der Technischen Hilfeleistung bei Verkehrsunfällen markiert Anfang der 1980er Jahre einen weiteren Meilenstein.
Tragkraftspritzenfahrzeug
Das TSF wurde 1968 hauptsächlich zur Ergänzung des Bad Orber Fuhrparks auf Grund des prosperierenden Kurbetriebs angeschafft.
Rückte die Freiwillige Feuerwehr Bad Orb zu einem Brandsicherheitsdienst einer Veranstaltung in die Konzerthalle aus, war das TSF das Fahrzeug der Wahl. Beladen war das Fahrzeug mit einer Tragkraftspritze der Firma Magirus, die bis heute im Besitz der Feuerwehr Bad Orb ist.
Das TSF wurde 1993 außer Dienst gestellt und durch das TLF 24/50 ersetzt.
Tanklöschfahrzeug 16/25
Das Tanklöschfahrzeug 16/25 wurde im Jahr 1972 beschafft. Mit einer Staffelbesatzung (6 Einsatzkräfte) war dieses Fahrzeug ab sofort das Erstangriffsfahrzeug der Feuerwehr Bad Orb.
Ein A-Sauganschluss an der Fahrzeugfront war in den ersten Jahren des Fahrzeugs in Bad Orb noch vorhanden. Dieser wurde später zurückgebaut.
Nach mehreren Defekten im Jahr 2009 wurde es vom Staffellöschfahrzeug 20/25 abgelöst.
Schlauchwagen 1000
Zwischen 1979 und 2008 setzte die Feuerwehr Bad Orb einen Schlauchwagen 1000 für die Wasserversorgung über lange Wegestrecke ein. Nach seiner Außerdienststellung 2008 übernahm der mit entsprechenden Rollcontainer bestückte Gerätewagen-Nachschub diese Aufgabe.
Rüstwagen 1
Das Fahrzeug stammt aus einer Landesbeschaffung aus einer Serie von 50 Rüstwagen, die zwischen 1978 und 1985 vom Land Hessen für die Freiwilligen Feuerwehren beschafft wurden.
Das Fahrzeug war das erste Fahrzeug mit dem Schwerpunkt der technischen Hilfeleistung im Fuhrpark der FF Bad Orb. Das Fahrzeug rückte vor allem zu Verkehrsunfällen auf die umliegenden Landstraßen und auf die Autobahn aus.
Es wurde 1980 in Dienst gestellt und erhielt 1981 den ersten hydraulischen Rettungssatz. 2009 wurde das Fahrzeug durch das HLF 20/16 abgelöst.
Mannschaftstransportwagen
Der VW T1 wurde 1982 von den Stadtwerken an die Feuerwehr übergeben und in Eigenleistung umgebaut. Das Fahrzeug lief zwar offiziell unter der Bezeichnung Mannschaftstransportwagen, war jedoch eher ein erster Gerätewagen Logistik, da er hauptsächlich für Logistikaufgaben genutzt wurde. 1991 wurde das Fahrzeug außer Dienst gestellt.
Löschgruppenfahrzeug 16
Dieses Fahrzeug stellte – nicht zuletzt wegen seines äußeren Erscheinungsbildes – einen Quantensprung im Fuhrpark dar. Im Inneren konnte sich der Angriffstrupp erstmals bereits auf der Anfahrt zum Einsatzort mit Atemschutzgeräten ausrüsten. Zudem war es, nach dem LF 8 das erste Fahrzeug, welches Material und Mannschaft in Gruppenstärke transportieren konnte.
Drehleiter mit Korb 23/12
Die DLK wurde 1987 in Dienst gestellt und löste nach 23 Jahren die DL 25 ab. Die Steuerung dieser Drehleiter wurde zuvor noch rein analog vorgenommen.
Die Rettung aus Höhen und Tiefen, das Löschen aus einer erhöhten Position sowie diverse überörtliche Tätigkeiten umfasste das Einsatzspektrum dieser Drehleiter.
Nach 26 Jahren erfolgte 2013 der Umstieg auf eine neue Drehleitergeneration. Zum Einsatz kommt nun ebenfalls eine DLK 23/12 mit Gelenk im obersten Leiterteil.
Mannschaftstransportwagen
Im April 1993 wurde der Mannschaftstransportwagen in Dienst gestellt.
Er wurde seitdem für die Nachführung von Mannschaft und kleineren Ausrüstungsgegenständen genutzt. Nach einem schweren Motorschaden wurde das Fahrzeug 2014 außer Dienst gestellt.
Zwei Jahre später wurde als Ersatz der neue Allrad-Mannschaftstransportwagen in Dienst gestellt.
Gerätewagen-Nachschub
Für den Transport von Personal und Material zur Einsatzstelle beschaffte die Feuerwehr Bad Orb 1993 einen Gerätewagen-Nachschub auf Mercedes-Benz 711 D. Das Nachschubfahrzeug besaß eine Doppelkabine sowie eine Pritsche mit Planenaufbau und einer Ladebordwand zum einfachen Be- und Entladen. In Bad Orb wurde ein auf dieses Fahrzeug angepasstes System aus Rollcontainern etabliert.
Das Fahrzeug wurde 2019 außer Dienst gestellt und durch den Gerätewagen-Logistik 1 ersetzt.
Einsatzleitwagen 1
Im Jahr 1994 wurde ein VW T3 von der Polizei übernommen und in Eigenarbeit zum ersten Einsatzleitwagen der Feuerwehr Bad Orb umgebaut.
Dieser ELW 1 wurde von dem unterstehenden Modell abgelöst.
Einsatzleitwagen 1
Im Jahr 2009 wurde ein VW T5-Leasingrückläufer von der Polizei Rheinland-Pfalz übernommen und in Eigenarbeit zum Einsatzleitwagen umgebaut.
Dieser ELW 1 stand bis zum Jahr 2022 im Dienst der Feuerwehr Bad Orb und wurde durch einen ELW 1 auf VW T6.1 abgelöst.
Tanklöschfahrzeug 24/50
Im Jahr 1996 wurde das Tanklöschfahrzeug 24/50 beschafft. Der Aufbausteller Fahrzeugbau Holzminden baute nur zwei weitere Fahrzeuge dieses Typs. Bad Orb verfügte über das letzte, welches noch aktiv im Dienst stand.
Insbesondere die Feuerlöschkreiselpumpe des britischen Herstellers Godiva leistete in unzähligen Einsätzen gute Dienste. Im Sommer 2024 wurde das Fahrzeug durch ein Tanklöschfahrzeug 4000 ersetzt.
Genug in Erinnerungen geschwelgt?